Meine logopädischen Leistungen
Eine logopädische Behandlung benötigt eine Verordnung, die durch folgende Ärzte nach einer spezifischen Diagnostik ausgestellt werden kann:
Allgemeinmediziner/Hausarzt, Kinderarzt/Pädiater, Phoniater, Zahnarzt, Kieferorthopäde, HNO-Arzt oder Neurologe.
Im Normalfall werden die Kosten bei Patienten unter 18 Jahren zu 100 % von der Krankenkasse übernommen. Bei Patienten über 18 Jahren müssen 10 % der Behandlungskosten selbst übernommen werden.
Störungsbilder
In meiner Praxis behandle ich diverse Störungsbilder. Zu diesen Störungen zählen insbesondere Stimmstörungen (Dysphonien) und Sprachentwicklungsstörungen.
Auch myofunktionelle Störungen, Redeflussstörungen sowie auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) zählen zu den therapierten Beschwerden meiner Patienten.
Ferner arbeiten wir gemeinsam an einer Laryngektomie, Rhinophonie (Näseln), an einer Dysarthrie oder Dysphagie sowie an Aphasien und Dysphasien.
Gerne berate ich Sie persönlich.
Kognitives Training
Das Kognitive Training nach Stengel ist ein gesundheitsorientiertes Training verschiedener kognitiver Funktionen wie der Wahrnehmung,
Informationsverarbeitung, des Denkens, des Gedächtnisses und der Sprache. Das Training findet in der Gruppe statt.
Mit dem Kognitiven Training können wesentliche Verbesserungen der Denk- und Gedächtnisleistungen erzielt werden. Spielerisch werden die Trainingsteilnehmer an kognitive Strategien, die zur Bewältigung des Alltags von großem Nutzen sind, herangeführt und steigern auf diese Weise ihr Selbstvertrauen.
Kognitives Training wirkt zudem schmerzlindernd und verbessert die Befindlichkeit sowie den Gesundheitszustand. Es kann Hirnleistungsstörungen vorbeugen und bereits bestehende verbessern. Entsprechend ist dieses Training für Menschen, die ihre körperliche und geistige Gesundheit verbessern und erhalten möchten, geeignet.
LSVT® – Lee Silverman Voice Treatment
LSVT® ist eine evidenzbasierte logopädische und physio-
therapeutische sowie ergotherapeutische Behandlungsmethode für Patienten mit Morbus Parkinson. Die Behandlungsmethode wurde 1987 von den Sprachtherapeutinnen Dr. Lorraine Ramig und Carolyn Mead Bonitati entwickelt.
Die Wirkungsnachweise und der Erfolg der Therapie beruhen auf der Dosis von 16 Einheiten von jeweils 60 Minuten an 4 aufeinanderfolgenden Tagen für 4 Wochen. Ergänzend zur LSVT®-Therapie muss der Patient täglich selbst Übungen durchführen, die auch nach Abschluss der 16 Therapieeinheiten weitergeführt werden müssen.
In Einzelfällen werden mehr Therapieeinheiten benötigt, um den Therapieerfolg zu sichern.
Quelle: LSVT Global
Wenn Sie einen Termin mit Ihrer Logopädin vereinbaren möchten, rufen Sie mich an.